Als vermutlich eine der letzten Kurse in diesem Schuljahr durfte der E-Phasenkurs Biologie 01 eine Exkursion ins Merck Li(v)fe am Institut für Biologie an der TU Darmstadt machen.
Schwerpunkt war die Bestimmung des KM-Wertes der Alkoholdehydrogenase (ADH) aus der Hefe. Das menschliche Pendant des Enzyms katalysiert den ersten Schritt des Alkoholabbaus in der Leber.
Nach einer kleinen Aufwärmeinheit zum micropipettieren ging es dann schon los an die Exktraktion des Enzyms und parallel dazu die Vermehrung der Hefe.
Da sowohl das Edukt Ethanol als auch Produkt Ethanal im Prozess nicht quantitativ nachzuweisen sind, ohne den Versuch zu beenden, nutzten wir die UV-absorbierenden Eigenschaften der aromatischen Systeme im Cofaktor des Enzyms, um den Verlauf der Reaktion zu beobachten. Ein vorversuch im UV-Spektrometer zeigte, dass NADH bei ca. 340nm absorbiert, während NAD+ dies nicht tut.
Nach diesem ersten Block kam auch bald die Mittagspizza an, an der wir erleben konnten, wieso Hefe für uns ein so wichtiger Organismus ist 🙂
Nach der Mittagspause wurde die Hefe gefärbt mikroskopiert und mittels einer W-LAN Kamera direkt auf dem Tablet betrachtet. Parallel dazu wurden die ersten Sekunden der ADH-Reaktion photometrisch vermessen.
Mit diesen Daten gings dann an die digitale Auswertung und siehe da: Auch wenn es hier und da kleine Pannen bei der Durchführung gab, die Ergebnisse waren auf unserer Seite.
Einen großen Dank an Guido und sein Team