Info @ ADS

Herzlich willkommen auf den Seiten des Faches Informatik der Alfred-Delp-Schule. Auf dieser Seite und seinen Untermenüpunkten möchten wir Ihnen dieses Fach näherbringen.

In der Einführungsphase finden Kurse zu den Themen: Internet und Grundlagen der Programmierung statt. Mit diesem Schuljahr beginnt der offizielle Lehrplan des Landes Hessen für das Fach Informatik, so dass keine Vorkenntnisse notwendig sind, um in diesen Kursen erfolgreich mitzuarbeiten. Der Besuch dieser Kurse ist allerdings Voraussetzung für die Möglichkeit, im Fach Informatik eine Abiturprüfung abzulegen. Für den Besuch von Informatikveranstaltungen in der Qualifikationsphase ist die Belegung nicht zwingend erforderlich aber sehr empfehlenswert.

In den Stufen Q1 und Q2 werden sowohl ein Leistungs- als auch ein Grundkurs angeboten. Die Objektorientierte Modellierung sowie der Umgang mit und die Darstellung von Informationen in Datenbanken sind thematisch in dieser Jahrgangsstufe angesiedelt. Im Leistungskurs soll in der Jahrgangstufe 12 ein größeres Projekt angefertigt werden. Beispiele für diese Projekte sind das digitale Infoboard der ADS sowie das Kurswahlprogramm für die Jahrgangsstufe 11.

Die Stufen Q3 und Q42 behandelt im ersten Halbjahr die Konzepte und Anwendungen der Theoretischen Informatik. Der grundlegende Aufbau von Computern und deren Grenzen werden exemplarisch erarbeitet und untersucht. Eine zweite, nicht imperative Programmiersprache (Prolog) wird erlernt. Im Prüfungshalbjahr kann ein Thema aus verschiedensten Bereichen der Informatik (bspw. Netzwerktechnik, Betriebssysteme, graphische Datenverarbeitung oder Technische Informatik) gewählt werden.

Der Fachbereich kooperiert mit der TU-Darmstadt und bietet einmal pro Jahr eine Exkursion für die Einführungsphase zum Fachgebiet Informationssystemtechnik der TUD an. Weitere Kooperationen gibt es mit verschiedenen Firmen z.B. mit der Fujitsu Microelectronics Europe GmbH und der Merck KG. Desweiteren unterstützt er die SchülerInnen bei der Teilnahme an Wettbewerben wie dem Informatik-Biber oder dem Bundeswettbewerb für Informatik. Bei beiden Wettbewerben konnten von einigen SchülerInnen schon gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Neben diesen Pflichtveranstaltungen rundet ein AG Angebot zum Thema Roboterbau und -programmierung das Angebot des Fachbereichs Informatik ab. In der AG werden mit Hilfe von Lego-Mindstorm Bausteinen die erlernten Fähigkeiten praktisch angewendet und vertieft.

Formalia:

Die Inhalte des Fachs Informatik sind im Kerncurriculum (KCGO) festgelegt. Ab Seite 26 sind die Inhalte nach Halbjahren aufgeführt.

Die mündliche Notenbewertung im Fach Informatik orientiert sich an dieser Tabelle.

Für jedes Jahr werden der Auswahlmodus und die Schwerpunktthemen für die schriftlichen Abiturprüfungen spezifiziert:
Für das Abitur 2021 gilt folgender Erlass (S79 ff). Bitte beachten Sie die durch Corona bedingten Änderungen in den Terminen.