Einführungsphase:
Seit dem Schuljahr 2016/2017 wird auf Beschluss der Fachkonferenz Mathematik in der Einführungsphase ein neues schulinternes Curriculum erprobt und stetig mit den Schulen des Schulverbundes abgestimmt.
Ein großer Wiederholungsblock über lineare und quadratische Funktionen findet zu Beginn der E-Phase nicht mehr statt. Stattdessen können unsere Schüler(innen) parallel zum Unterricht oder bereits vorher anhand von Kann-Listen (Beispiel) ihr vorhandenes Wissen überprüfen und ggf. Lücken gezielt schließen. Das Fach Mathematik leistet somit einen Beitrag zum Selbstorganisierten Lernen, einem wichtigen Bestandteil der zukünftigen Arbeit an unserer Schule.
Zentrale Themen der Einführungsphase bilden der Einstieg in die Analysis anhand von mittleren und lokalen Änderungsraten, die Präzisierung und Anwendung des Ableitungsbegriffs und die Beschäftigung mit trigonometrischen-, Wachstums- und Logarithmusfunktionen. Am Ende des Schuljahres werden auch e-Funktionen behandelt.
Qualifikationsphase:
Die Analysis wird dann im ersten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q1) in Grund- und Leistungskursen fortgesetzt. Das Thema im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase (Q2) heißt Lineare Algebra, in Q3 Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik).
In der Q4 lässt der Lehrplan mehrere Themen zu. Die Lehrkräfte treffen Ihre Entscheidung in Absprache mit dem Kurs. Beispiele sind Numerische Mathematik, Kugeln im Raum, Determinanten und Matrizen, komplexe Zahlen oder Taylorreihen.
Wettbewerbe:
Sowohl in der Einführungs- als auch in der Qualifikationsphase finden jährlich verschiedene Mathematik-Wettbewerbe statt. Dabei wurden sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenwertung schon hessenweite Spitzenplätze errungen. Ansprechpartnerin bei Interesse: Vera Wanke (Fachsprecherin Mathematik)
Hard- und Software:
Taschenrechner: Auf Beschluss der Fachkonferenz wird seit dem Schuljahr 2017/2018 der wissenschaftlich-technische Rechner Casio-fx-991DE-X empfohlen, der keine graphischen bzw. CAS-Befehle kennt.
Geogebra – Dynamische Geometrie-Gratis-Software mit Anwendungen in linearer Algebra, Analysis und Stochastik
123-mathe.de – Sammlungen zur Vorbereitung auf das Abitur, zum selbstorganisierten Lernen und zum Vor- und Nachbearbeiten von Unterrichtsinhalten
Formalia:
Die Inhalte des Fachs Mathematik sind im Kerncurriculum (KCGO) festgelegt. Ab Seite 24 sind die Inhalte nach Halbjahren aufgeführt.
Die mündliche Notenbewertung im Fachunterricht Mathematik orientiert sich an dem hier verlinkten Plan.
Für jedes Jahr werden der Auswahlmodus und die Schwerpunktthemen für die schriftlichen Abiturprüfungen spezifiziert:
Aktuell besteht das Landesabitur in Mathematik aus einem hilfsmittelfreien Teil und einem Teil, welcher mit einem Taschenrechner bearbeitet wird.
Für das Abitur 2021 gilt folgender Erlass (S70 ff). Bitte beachten Sie die durch Corona bedingten Änderungen in den Terminen.