MINT in der Oberstufe

Durch die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) des Landes Hessens ist geregelt, wie das Abitur in der dreijährigen gymnasialen Oberstufe erworben werden kann.

Mathematik

Mathematik ist neben Deutsch ein Pflichtprüfungsfach im hessischen Landesabitur. Es kann schriftlich oder mündlich, sowie als Präsentation geprüft werden und kann nicht durch eine Besondere Lernleistung ersetzt werden. Mathematik muss in allen 6 Halbjahren der Oberstufe (E1 – Q4) belegt und eingebracht werden. In der E-Phase ist Mathematik ein Hauptfach und eine Minderleistung kann nur durch gute Noten in anderen Hauptfächer ausgeglichen werden.

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik)

In der Einführungsphase (E1 & E2) sind von allen Schüler*innen mindestens 6 Stunden naturwissenschaftlicher Unterricht zu besuchen. An der Alfred-Delp-Schule sind das in zwei Fächern je 3 Stunden (siehe 2×3 statt 3×2).

In der Qualifikationsphase (Q1-Q4) können Schüler*innen zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem sprachlichen Schwerpunkt wählen. Im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen eine Naturwissenschaft von der Q1 bis zur Q4 und eine weitere Naturwissenschaft (oder Informatik) in Q1/Q2 belegt und eingebracht werden.
Es können in E- und Q-Phase auch mehr naturwissenschftliche Kurse besucht werden. Dann lassen sich Kurse, die in die Abiturnote einbgebracht werden sollen, unter bestimmten Bedungungen auswählen.

Informatik
In der E-Phase kann Informatik als freiwilliges Fach gewählt werden. In der Q-Phase kann es die zweite Naturwissenschaft ersetzen.

Grundsätzlich gilt:
– An der Alfred-Delp-Schule kommen üblicherweise Leistungskurse in Mathematik, Informatik und allen Naturwissenschaften zu Stande.
– Ein Fach kann nur dann Leistungskurs sein, wenn in der E2 mindestens 5 Punkte erreicht wurden.
– Ein Fach kann nur dann Prüfungsfach im Abitur sein, wenn es in allen 6 Halbjahren belegt wurde.

Quellen:
Abitur in Hessen – Ein guter Weg (pdf)
Die OAVO im Internet